Medienkunst
aus Berlin
Video, Performance, Installationen, Dokumentationen, Musik, Multimedia,
Interaktion, Stills und Objekte aus den ersten 6 Jahren des 3. Jahrtausends.
Anna
Anders, Dietmar
Arnold, Jovan
Balov, Sandra Becker, Ana
Bilankov, Noam Braslavsky, Michael
Brynntrup, Daniela
Butsch, Genia Chef, Heiko
Daxl, Claus Feldmann, Hanna
Frenzel, Ingeborg
Fülepp, Steven
Gagnon, Archi Galentz, Monika
Funke,Margita
Haberland, Gab Heller, Sanja
Ivekovic, Franz John, Kain
Karawahn, Susanne
Kienbaum, Betina
Kuntzsch, Ilka Lauchstädt, Walter
Lenertz, Antal Lux, Benoit
Maubrey, Bettina Munk, Mona
Mur, Sven Holly
Nullmeyer, Günther
Petzold, Claudius
Pratsch, Klaus Riech, Susken
Rosenthal, Ilse Ruppert, Mariko
Sakamoto, Joachim
Seinfeld, Lisa
Schmitz, Ira Schneider, Jan-Peter
E. R. Sonntag, Thorsten
Streichardt, Signe
Theill, Stefano Vidé, Clea
T. Waite, Eku
Wand, Ute Weiss-Leder, André Werner
Sandra
Becker
www.sandra-becker-01.de
Videos: "Roundtrip",
2006, 2.43 min.; "Bahnen", 2006,
4.7 min.; "Postindustrial", 2006,
1.28 min |
 |
 |
 |
Videoinstallation "Bildstom"
Bildstrom ist ein Lichtkasten mit
bewegten Bildern. Durch das Milchglas werden die konkreten
Bildinformationen absorbiert und in bewegliche Konturen verwandelt.
Zu hören sind Gesprächs- und Geräuschfragmente. "Aus
der Blackbox ist eine Whitebox geworden, allein die Unschärfe
der frühen Fotografie hat sich erhalten: Wie in einem
Nebelfeld die Dinge vorüberziehen, so eilen schemenhafte
Figuren über die gläserne Oberfläche. (...)
Als hätten sich die Verhältnisse umgekehrt, so scheint
es heute, als müßte nicht mehr das Fotomaterial
vor dem Licht, sondern der Mensch vor den leuchtenden Bildern
geschützt werden, als wäre die Empfindlichkeit des
Materials auf den Menschen übergegangen." Ralph Lindner
Videofotografie "Polters"
Pointers sind eine Serie Videofotografien.
Vom Monitor abfotografierte Kameraaufnahmen wurden auf MdF
aufgezogen und mit Acrylbinder bestrichen. "Die Pointers
sind schlichte, auf Glas geklebte Bänder zum Schutz der
Vögel. Sandra Becker 01 verdichtet sie zu Zeichen des
angehaltenen Blicks auf einer Reise, deren Atemlosigkeit die
Augen für den Augenblick, für das Wesentliche nur
allzuoft verschließt." Michaela Nolte |
CV
Geboren in Freiburg/Breisgau,
aufgewachsen in Bonn, Ankara, Lima und New York. 1985Stipendium
des Deutsch-Französischen Jugendwerkes für Poesie,
Lyon1986. Abitur am Heinrich-Hertz-Gymnasium Bonn. Beginn des
Studiums 1986 - 1997. Bühnen- und Szenenbilder für
Theater und Kurzfilmein Hamburg, Offenbach/M, Bonn, Mainz,
London, New York u.a. 1993 Stipendium für Malerei, Kunstakademie
St. Petersburg1994. Multi-Media Projekt, Künstlerinnenprogramm
des Senats Berlin. 1995 - 1997 Nachwuchsförderungsstipendium
(Nafög). 1996 Preisträgerin, Max Ernst Ausschreibung
der Stadt Brühl1997. DAAD - Reisestipendium für New
York Entwurfsauftrag für eine Multi-Media Installation
im Außenraum. 1996 - 1998 Lehraufträge für
Projektmanagement, Akademie für Kultur u. Bildung. Dozentin
für künstl.
Video und Zeichnen, Freie Kunstschule Berlin. 1998 - 1999künstlerische
Mitarbeiterin, Dozentur am Institut für zeitbasierte Medien,
Hochschule der Künste Berlin, Studiengang Visuelle Kommunikation
und Experimentelle Mediengestaltung (technischeBildmedien,
Avid und M2-Schnitt). Mitarbeit am Aufbau des neuenStudiengangs
Experimentelle Mediengestaltung. 1998 Videoproduktion „Phänomene
und Codes“, Förderung des Video-Forums NBK, Bestandteil
internationale Sammlung des Neuen Berliner Kunstvereins. 1999
Videoankauf früherer Arbeiten durch die Senatsverwaltung
fürkulturelle
Angelegenheiten; Videoauftrag für Sony (mit Heiner Büld).
2000Preisträgerin
im Bereich Movies, DigitalART-Wettbewerb, Frankfurt/M. Videoinstallationsauftrag
für die Werbeagentur „das Tor“ in Leipzig.
2001Videoscreening am Institute of Contemporary Arts (ICA)
London; Vortrag, Ausstellung und Videoperformance, Freie Universität
Berlin. 2002 Lehrauftrag Videoperformance, Assaciao Cultural
Sa Taronja, SpanienAtelierprogramm point B, Williamsbourgh,
New York. Videoproduktionsauftrag roundtrip, DVD elements,
Filmlounge GmbH. Teilnahme am Symposium Citybrache mit Kinopräsentation
und Auftrag für Kunst im öffentl.
Raum, Projekt utopian traffic, riesa efau, Dresden. 2003 Produktion
eines Trailers für das Movi Art Museum Tokyo (Video-Cd).
Lehrauftrag an der Bauhausstiftung Dessau, Mitglied des Leitungsteamsder
Bühnenwerkstatt, zuständig für Video und Multimedia-
2004 Atelierstipendium Centro Cultural Andratx, Spanien Videoproduktion „moonlight“,
DVD 2005Käthe-Dorsch-Stipendium, BerlinTeilnahme am Mentoringprogramm
der Universität der Künste |
|