Medienkunst
aus Berlin
Video, Performance, Installationen, Dokumentationen, Musik, Multimedia,
Interaktion, Stills und Objekte aus den ersten 6 Jahren des 3. Jahrtausends.
Anna
Anders, Dietmar
Arnold, Jovan
Balov, Sandra
Becker, Ana
Bilankov, Noam
Braslavsky, Michael
Brynntrup, Daniela
Butsch, Genia
Chef, Heiko
Daxl, Claus
Feldmann, Hanna
Frenzel, Ingeborg
Fülepp, Steven
Gagnon, Archi
Galentz, Monika
Funke, Margita
Haberland, Gab
Heller, Sanja
Ivekovic, Franz
John, Kain
Karawahn, Susanne
Kienbaum, Betina
Kuntzsch, Ilka
Lauchstädt, Walter
Lenertz, Antal
Lux, Benoit
Maubrey, Bettina
Munk, Mona
Mur, Sven
Holly Nullmeyer, Günther
Petzold, Claudius
Pratsch, Klaus
Riech, Susken
Rosenthal, Ilse
Ruppert, Mariko
Sakamoto, Joachim
Seinfeld, Lisa
Schmitz, Ira
Schneider, Jan-Peter
E. R. Sonntag, Thorsten
Streichardt, Signe
Theill, Stefano
Vidé, Clea
T. Waite, Eku
Wand, Ute
Weiss-Leder, André Werner
André Werner
http://kultur-in-berlin.de/team.html
artists
statement: http://www.iconic-network.de/blogs
Videos: Reflex, Caustics,
Femme, Nude a, Nude b
 |
 |
 |
 |
CV
André Werner
1961 in Berlin geboren, lebt immer noch hier, Studium an
der HdK, 1986 Meisterschüler. Seit Mitter der 80er Jahre
Ausstellungen, Installationen und Arbeitenim öffentlichen
Raum. Ab 1989 Konzeption und Realisation zahlreicher Gruppenausstellungen
undVideoprogramme mit dem Schwerpunkten Videokunst, raumbezogene
Arbeiten. Seit 1992 gemeinsame Ausstellungskonzeptionen und
Publikationen mit Ania Rudolph. Seit 1997 interaktive Computeranimationen,
zahlreiche Programmfälschungen und screen-animationen
für Film-und Fernsehproduktionen .Seit 2004 künstlerische
Leitung des Video- und Experimentalfilmprojektes Directors
Lounge Berlin.
Ausstellungen
(Auswahl)
1986 „Exhibition“,
Casino Cultural, (Katalog) (G); 1987 „Bleib hungrig“,
Galerie Zindel & Grabner; 1988 „Doppelsein oder
die Verdampfung des Menschen“, Katakombe zusammen mit
W. Odin (Katalog); 1989 „Picture this“, Galerie
A&O; 1990 „Skulptur und Fotografie“, Galerie
im Körnerpark, (Katalog) (G); 1991 „Interferenzen“,
Riga, St.Petersburg, (Katalog) (G); 1992 „Coup d´ oeils“,
studio bildende kunst „Turbulenzen“, Institute
for Hydraulic Engineering, Water Resources Management and
Hydroinformatics TU Berlin; 1993 „Abschied von Tim & Struppi“,
(G); Symposium für Fotografie Bielefeld „Turbulenzen
II“, Galerie A&O (G); „Public faces“ Gallery
de fabriek voor fotografie, Rotterdam „Reiseberichte
aus der Beliebigkeit“; Galerie A&O, Galerie Frank
Hänel, (Katalog) (G); „Das Ende der Reisen“,
Galerie A&O, Produzentengalerie Kassel „Werkschau
2“, Neues Kunstquartier Berlin, (Katalog) (G); 1995 „TV
Mediterranea“, video-installation, Haus der Kulturen
der Welt 96 „Ukiyo-e“, Galerie im Parkhaus „works“,
Galerie im Parkhaus, (Katalog) (G); „Raum und der Raum“,
Galerie A&O (G); 1997 „Der Traum vom Sehen“,
Gasometer, Oberhausen, (Katalog) (G); 1998 „acrochage“ Stiftung
Starke (G) „Video +Interieur”, Kunstverein Konstanz
(G) „Die Flüchtigkeit der Stadt“, Galerie
HO Berlin (G); 2001 „the zone“, a series of interactive
art-projects for the web; 2002 „the custom of eating
pictures“, Galerie A&O04 „bowling for you“,
project-space cultrun; 2005 „parol soleil“, project-space
cultrun
Videos
(Auswahl)
1986 „eat
love now“, 1987 „cold hungry“; 1988 „cold
city“; 1990 „scratch attack“; 1990 „opening
Robert Rauschenberg“; 1992 „Udine“; 1993 „Eine
Geisha wird gefilmt“; 1993 „le monochrome“;
1995 „Ukiyoe“; 1997 „Die Sitte des Bilderfressens“ mit
Cosima Rei; 1998 „Im Auge des Jägers“ unvollende;
2000 „10249“; 20 01 „A.Y.B.A.B.T.U.“;
2002 „chalks“; 2002 „caustics“; 2005 „Daughter
of Dementia“; 2005 „Dali´s Swimsuit“ in
Produktion |
|